Die 12 Module ergeben eine 360-Grad-Schulung, welche alle relevanten Bereiche abdecken.
Immer mit Bezug zu den folgenden Modulen erhalten Sie einen Überblick über alle relevanten Politikprozesse. Die Funktion von Parlamenten, Kommissionen und Fraktionen im staatspolitischen Gefüge sowie die damit zusammenhängenden Gesetzgebungsprozesse werden besprochen. Gleichzeitig geht es auch um unser Parteiensystem und die Stellung der Parteien im politischen Gesamtkontext. Grundsätzliche Aspekte von Wahlen und Abstimmungen runden dieses Modul ab.
Recherchieren bedeutet Informationen zu sammeln und zu verarbeiten. Ohne Informationen kann man keine Politik betreiben. In diesem Modul lernen Sie, wie man effizient und zielgerichtet die für die politische Arbeit nötigen Informationen findet und richtig einordnet. Erhalten Sie Einblicke, wie man wissenschaftliche Studien zu einem gewünschten Thema findet oder wie man rasch einen Zeitungsartikel ausfindig macht, der wichtige Informationen enthält. Lernen Sie, wie man bei der Verwaltung, den Parlamentsdiensten oder auch bei Parteien, Interessenorganisationen und Verbänden eine spezifische Auskunft erhält. Zudem erhalten Sie einen Überblick und Tipps über die neusten Online-Suchoptionen, wie Google oder Curia vista der Parlamentsbibliothek in Bern. Die praktische Anwendung steht dabei im Vordergrund.
Ob Ihre Botschaft ankommt, hängt zu weiten Teilen auch von Ihrer nonverbalen Kommunikation ab. In diesem Modul erhalten Sie einen umfassenden Überblick, wie man sein persönliches Auftreten optimieren kann. Kleine Veränderung in Gestik, Mimik und Rhetorik können schon viel bewirken. Wie geht man gekonnt mit Gegenfragen, Fragen aus dem Publikum und Argumenten des Gegners um? Wie bereitet man sich zielgerichtet auf einen Anlass vor? Profitieren Sie von erfahrenen Kommunikationsexperten. Übungen und Beispiele aus der Praxis werden unmittelbar dazu führen, dass Ihr persönliches Auftreten grössere Wirkung erzielt.
Dieses Modul gibt einen Überblick über alle Vorstossformen. Lernen und üben Sie, der Verwaltung die richtigen und knackigen Fragen zu stellen. Der taktische Einsatz von Vorstössen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Es geht aber auch darum, zur richtigen Zeit die richtigen Forderung zu stellen. Der Unterschied zwischen einfachen Forderungen an die Regierung und parlamentarischen Initiativen muss dabei besonders beachtet werden. Bei parlamentarischen Initiativen (o.ä. Vorstössen) wird insbesondere auch dem Umstand Rechnung getragen, dass ein Rechtstext geändert werden soll. Wie formuliere ich solche Vorstösse und wie setze ich sie medial ein? Wie kann ich verlässliche Koalitionen schmieden? Diese und ähnliche Fragen werden hier behandelt und beantwortet. Bringen Sie Ihre eigenen Beispiele mit und arbeiten Sie gemeinsam an Lösungen.
Politische Arbeit ist auch Führungsarbeit. Politikerinnen und Politiker wirken als Führungspersonen in Parteien, Gremien, Kommissionen und sonstigen Gruppen und sind Vorbilder für die nächste Generation. Führung beinhaltet aber auch die Selbstführung. Politisch aktive Personen sind vielseitig engagiert und müssen verschiedene Aufgaben und Rollen unter einen Hut bringen. Das verlangt eine klare Lebensgestaltung, Disziplin und Überblick, sowie den Mut zur Reflexion. Dieses Modul hilft, die eigenen Stärken kennenzulernen und diese in der (Selbst-)Führung bewusst einzusetzen. Umgekehrt soll es aber auch darum gehen, Schwächen zu erkennen und diese beispielsweise durch Ergänzung auszugleichen. Und sich bewusst zu sein, was die Eigenwahrnehmung und was die Aussenwahrnehmung ist.
Als Politikerin oder Politiker ist man sehr oft herausgefordert, eigene Texte zu produzieren. Statements, Blogs, Beiträge für Partei- oder Verbandszeitschriften, Medienmitteilungen, Leserbriefe, Korrespondenz, Berichte, Vorstösse oder parlamentarische Voten - sich schriftlich ausdrücken zu können ist von grosser Wichtigkeit. Ein guter Auftritt in den sozialen Medien setzt ebenfalls die Kompetenz voraus, kurz und knackig passende Aussagen präsentieren zu können. Dieses Modul dient dazu, Ihre Fertigkeiten im Texten auszubauen. Erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Schreibstil entwickeln oder rasch prägnante Argumente verfassen können.
.
Politische Arbeit ohne angemessenen Auftritt in den Sozialen Medien ist nicht mehr vorstellbar. Viele Menschen informieren sich heute über solche Netzwerke. Welches sind aber die Vorzüge und Fallen in den Sozialen Medien? Wie setze ich als Politiker Facebook, Twitter, Youtube und Co. gezielt ein? Wie findet man den richtigen Mix zwischen persönlichen und politischen Informationen? Dieses Modul zeigt die Chancen und Möglichkeiten der Internetkommunikation auf und wie die verschiedenen Kanäle strategisch und effizient eingesetzt werden können. Zudem werden Tools, Tipps und Tricks sowie technische Hilfestellungen und ein Austausch über «best practice» geboten.
Vorlagen, Botschaften, Gesetze und Budgets zu bearbeiten ist eine der Hauptarbeiten eines Politikers. Dies kann zeitaufwändig und manchmal auch nervenaufreibend sein. Erfahren Sie wie erfahrene Spezialisten solche Dossiers bearbeiten und analysieren. Lernen Sie effizient querzulesen und das Wichtigste in Kürze zu erfahren. Das rasche Auffinden von Hintergrundinformationen ist dabei ebenso wichtig, wie das Erkennen von Zusammenhängen zu anderen Dossiers. Dazu gehört auch die Fähigkeit, wie man einen Gesetzestext oder ein Budget liest und versteht. Im Hinblick auf die Kommissionsarbeit geht es insbesondere darum, wie man in Bezug auf eine Vorlage die richtigen Fragen herauskristallisiert und Anträge effektvoll formuliert, sowie proaktiv Koalitionen für ein Anliegen findet.
Der Umgang mit Medien und Journalisten kann herausfordernd und entscheidend für den Werdegang einer politischen Laufbahn sein. Dieses Modul soll aber aufzeigen, dass Journalisten auch nur Menschen sind. Hören Sie von einem erfahrenen Politikjournalisten wie er arbeitet und was ihm wichtig ist. Erfahren Sie, wie die Mechanismen auf Redaktionen und im modernen Journalismus funktionieren. Lernen Sie, wie man am besten auf Medien zugeht, um Ihre Chancen zu erhöhen, wahrgenommen und abgedruckt zu werden. Ausserdem geht es auch ganz praktisch darum, wie man sich als Politiker vorteilhaft in einer Interviewsituation verhält.
Als Politiker stehen Sie auch im Visier verschiedener Anspruchs- und Interessengruppen, welche ihre Anliegen deponieren möchten. Lobbying reicht dabei von den klassischen Interessenvertretern von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften bis zu modernen NGOs. Jeder ist ein Interessenvertreter in seiner Sache. Dabei ist es für Sie als Politiker besonders wichtig integer zu bleiben, Prioritäten zu setzen und diesen Umgang zu Ihren Gunsten zu nutzen. Denn Interessenvertreter sind oft auch Spezialisten in ihrem Gebiet und können Ihnen Argumente und Hintergrundinformationen liefern, die Sie gezielt in Ihrer politischen Arbeit einsetzen können. Das offene Schweizer Politiksystem ermöglicht eine breite Partizipation an der Politik. Als Politiker haben Sie eine Scharnierfunktion und tragen eine grosse Verantwortung. Erfahren Sie von erprobten Lobbyisten und Interessenvertretern, wie sie arbeiten und funktionieren. Lernen Sie dabei, wie Sie solche Kontakte gezielt einsetzen und eine fruchtbare Zusammenarbeit aufbauen können.
Zu viele Leute verstehen unter Network fälschlicherweise einfach Smalltalk, Apéro-Besuche und Visitenkartenaustauschen. Bei einem «Politischen Netzwerk» geht es jedoch um das Aufbauen von Beziehungen, die verlässlich, vertrauensbasiert und somit für die politische und parlamentarische Arbeit dienlich sind. Smalltalk und Apéros können sehr wohl ein Türöffner sein. Aber ohne Offenheit, Neugier und Menschenkenntnisse wird kein zukunftsbasiertes Netzwerk entstehen. Ein Netzwerk soll dazu da sein, die eigene Position zu stärken, zu reflektieren und zu erweitern. Zu diesem Themenbereich gehört auch die Frage, inwiefern ein Politiker authentische Personen aus Freundeskreis und Familie hat, die zu einer ungeschminkten Reflexion und Kritik des eigenen Auftretens führen. Letztendlich geht es auch um das Aufrechterhalten der Kontakte zur eigenen Wählerbasis.